14. Schwäbisches Sternenstaub Stout

26. April 2017 Von Bernhard Tinz.

Kategorien:Gebrautes

22.04.2017 und ein weiterer Brautag.

Wie immer zuerst unser Rezept:

Brauwasser:

  • 65 l Hauptguss
  • 35 l Nachguss -> das war zu wenig! Mussten noch nen Nach-Nachguss organisieren (12 Töpfe zu je 4 Litern)…

Schüttung

  • 17 Kg Pale Ale Malz
  • 1,5 Kg Amber Malt
  • 1,0 Kg Black Malt
  • 0,5 Kg Carafa II
  • 0,5 Kg Haferflocken – vorher als Brei gekocht

Maischplan

  • 40° C Einmaischen – nach 10 Minuten aufheizen
  • 1. Rast: 61°-63° für 45 min
  • 2. Rast: 70°-72° für 30 min
  • 78° C Abmaischen – auf keinen Fall über 78° heizen!

Würzkochen

  • Würzekochzeit: 80 min
  • Chinook (Vorderwürze): 70 g – wurde leider nicht geliefert!
  • Amarillo: 70 g – 70 min
  • Amarillo: 106 g – 10 min
  • Der nicht rechtzeitig gelieferte Hopfen wurde am 26.04. zur Kalthopfung umfunktioniert.

Und so lief es ab:

  • Start: 8:30 Uhr
  • Exakt 71 Liter Hauptguss
  • 40 Liter Nachguss (und in Summe locker 20 Liter zu WENIG!)
  • Eingemaischt bei 57° um 9:15 Uhr
  • 1. Rast wieder bei 57° von 9:20 – 9:30 Uhr
  • 2. Rast bei 64° von 9:35 – 10:35 Uhr
  • 3. Rast bei 72° von 10:45 – 11:05 Uhr
  • 4. Rast bei 78° von 11:20 – 11:25 Uhr
  • Abmaisen bei 78° um 11:30 Uhr
  • Läutern von 11:50 – 13:50 Uhr
  • Anheizen von 11:55 – 14:00 Uhr
  • Kochen von 14:00 – 15:30 Uhr
  • 150 g Cascade Hopfen
  • Abpumpen von 15:45 – 16:32 Uhr
  • Himbeeren wurden in einem der beiden Gärfässer hinzugefügt

Schon mal eine Gegenstromkühlanlage moshen sehen?

2 Reaktionen

  • Bernhard Tinz schrieb am 17. Juli 2017:

    Wir haben erst mit einer Pumpe aus dem Camping-Bereich experimentiert und nutzen nun ein Model aus dem Sanitär-Fachhandel.
    Es ist eine Umwälzpumpe für die Heizung…

  • Helmut schrieb am 7. Juli 2017:

    Hallo,
    tolle Berichte :-).
    Was für eine Pumpe verwendet Ihr?
    Viele Grüße
    Helmut aus München